OBSERVER Medienanalyse über Österreichs Badeseen

Wörthersee dominiert erneut

Der Sommer ist da – und mit ihm die Sehnsucht nach türkisblauem Wasser, warmem Sand unter den Füßen und dem perfekten Spot für eine Auszeit am See. Doch während ganz Österreich die Handtücher aufschlägt und ins kühle Nass springt, liefern sich unsere Badeseen ein Rennen der besonderen Art: Wer schafft es dieses Jahr an die Spitze der Medienlandschaft?
Die Antwort: Der Wörthersee. Zum dritten Mal in Folge.

Vom 1. Mai bis 14. Juli 2025 wurde der beliebte Kärntner See in 1.592 Medienberichten erwähnt – eine beeindruckende Zahl, die sich aus 622 Printartikeln und 917 Onlinebeiträgen zusammensetzt. Damit sichert sich der Wörthersee nicht nur den ersten Platz in der nationalen Berichterstattung, sondern beweist eindrucksvoll, wie stark Naturerlebnis und mediale Präsenz Hand in Hand gehen können.

Die Highlights? Ein Artikel über neue Pläne für mehr freien Seezugang auf derStandard.at knackte mit 5,6 Millionen potenziellen Leser:innen die Reichweiten-Charts. In Summe erreichte der See online sogar über eine Milliarde User:innen weltweit.

Attersee: Kultur, Sport – und kritische Stimmen

Auf Platz zwei schwimmt wie im Vorjahr der Attersee, der mit 1.042 Berichten ebenso stark vertreten war. Zwischen Gratisbadeplätzen, dem beliebten Beachvolleyball-Fest und klassischen Tönen beim Gustav Mahler-Festival war alles dabei – doch auch negative Schlagzeilen, etwa über Badeunfälle, fanden mediale Beachtung.

Bodensee: Internationaler Star der digitalen Wellen

Der Bodensee zeigte, wie mediale Sichtbarkeit auch über Landesgrenzen hinweg funktioniert: Mit über 2.300 internationalen Onlineartikeln lässt er alle anderen Seen hinter sich und bleibt global die Nummer eins. Innerhalb Österreichs belegt er mit 767 Beiträgen den dritten Platz.

Ebenfalls stark in internationalen Online-Medien vertreten:

  • Wörthersee (1.700 Beiträge)
  • Neusiedler See (819)
  • Attersee (717)
  • Achensee (470)
  • Millstätter See (465)
Sentiment-Analyse: Wo die Stimmung am besten ist

Neben der Quantität spielt auch die Qualität der Berichterstattung eine zentrale Rolle. Ganz vorne mit dabei: der Grüne See in Tragöß, der ausschließlich positiv erwähnt wurde – national wie international. Seine mystische Unterwasserwelt sorgt für Begeisterung bei Medien und Besucher:innen gleichermaßen.

Der Weißensee folgt mit 88,2 % positiver Berichterstattung, wobei vor allem die Wasserqualität hervorgehoben wird.

International glänzen außerdem:

  • Millstätter See (84,7 % positives Sentiment)
  • Faaker See (83,9 %), der als einer der wärmsten Seen Österreichs und Naturjuwel gefeiert wird.
Was bedeutet das für PR- und Kommunikationsprofis?

Die Ergebnisse zeigen: Österreichs Seen sind nicht nur Urlaubsmagnete, sondern auch mediale Kraftpakete. Wer gezielt kommuniziert, Themen wie nachhaltigen Tourismus, Freizeitangebote oder Naturschutz bespielt, kann starke Reichweiten und positive Tonalität erzielen.

Gerade in der Sommerkommunikation lohnt es sich, auf Trends wie freier Zugang zu Naturgewässern, Eventkultur am See oder klimafreundlichen Urlaub aufzuspringen. Denn wo Sonne, Wasser und gute Geschichten aufeinandertreffen, ist der nächste Medienerfolg garantiert.

ZUR PRESSEAUSSENDUNG

Post teilen:

Related Posts