OBSERVER Umfrage unter Studierenden 2025

Analyse: Bereit zu leisten, wenn es sich lohnt

Wer heute junge Talente für sich gewinnen will, muss mehr bieten als einen schicken Jobtitel und Obstkorb im Büro. Unsere aktuelle »OBSERVER«-Umfrage gemeinsam mit den PRVA Newcomern unter 120 Studierenden österreichischer Fachhochschulen zeigt: Die nachrückende Generation will arbeiten – mit voller Energie. Aber eben nur, wenn das Gesamtpaket stimmt.

Motivation? Ja! Aber mit Sinn und Perspektive.

Vergiss das Klischee von der „faulen Generation Z“. Ganze 70 % der Befragten wollen fünf Tage pro Woche arbeiten, fast die Hälfte davon ist sogar bereit, bis zu 40 Stunden zu leisten. Doch Leistung ohne Gegenwert? Das kommt für die wenigsten infrage.

Gutes Gehalt, klare Werte, ein wertschätzendes Arbeitsklima und echte Entwicklungschancen – das sind die vier Säulen, auf denen Engagement heute aufbaut. Es geht nicht mehr nur ums Arbeiten – es geht ums Warum.

„Das Vorurteil der faulen, nachkommenden Generation wird durch die Umfrage-Ergebnisse eindeutig widerlegt.“ (Stephan Ifkovits, Head of Communications bei »OBSERVER«)

Was muss ein Job heute können?

Ganz klar: Ein gutes Gehalt ist das Top-Kriterium bei der Jobwahl – das sagen 100 von 120 Befragten. Aber gleich danach folgen:

  • Ein starkes Team (70 Stimmen)
  • Flexible Arbeitszeiten (48)
  • Raum für kreative Entfaltung (38)
  • Aufstiegsmöglichkeiten (36)
  • Homeoffice-Optionen (33)

Es geht also nicht um weniger Arbeit, sondern um bessere Arbeit.

Karriere und Leben? Geht beides.

64 % der Studierenden ist eine ausgewogene Work-Life-Balance sehr wichtig – gleichzeitig setzen 59 % stark auf Karriere. Der Wunsch nach Erfolg ist also da, aber nicht um jeden Preis. Leistung soll nicht verbrennen, sondern beflügeln.

Erfolg hat heute ein neues Gesicht

Was bedeutet Erfolg eigentlich für die neue Generation? Die Antwort überrascht nicht – und inspiriert:

  • Das tun, was einem wirklich Spaß macht (104 Stimmen)
  • Ein gutes Gehalt (77)
  • Fachlich weiterkommen (64)

Der klassische Karriereweg weicht einer individuellen Vorstellung von Erfüllung. Erfolg ist kein Statussymbol mehr, sondern ein Gefühl.

Werte zählen – und wie!

71 % achten bei der Jobwahl gezielt auf die Werte eines Unternehmens. Es reicht nicht mehr, „nachhaltig“ oder „divers“ ins Leitbild zu schreiben – das muss gelebt werden. Besonders wichtig bei Führungskräften:

  • Wertschätzung & Respekt (109 Stimmen)
  • Klare Kommunikation (72)
  • Ehrliches Feedback (66)
  • Fachliche Kompetenz (59)
  • Empathie (48)

Junge Talente wünschen sich Führung auf Augenhöhe – menschlich, nahbar, inspirierend.

Und was lockt wirklich?

Benefits sind mehr als nette Extras. Sie machen den Unterschied – vor allem diese:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle (100 Stimmen)
  • Weiterbildungsmöglichkeiten (87)
  • Betriebliche Altersvorsorge (68)
  • Gesundheitsangebote (60)

Fazit: Wer will, muss bieten

Die nächste Generation steht in den Startlöchern – motiviert, ambitioniert, voller Ideen. Doch sie lässt sich nicht mit leeren Versprechen abspeisen. Sie will gestalten, wachsen und Verantwortung übernehmen. Dafür braucht sie ein Umfeld, das auf Vertrauen, Entwicklung und Wertschätzung setzt.

Denn: Wer heute Talente gewinnen will, muss zuerst verstehen, was ihnen wirklich wichtig ist.

Tipp für alle, die sich austauschen oder vernetzen wollen:
Am 9. Oktober um 18 Uhr präsentiert »OBSERVER« beim Talent Garden weitere Insights der Umfrage. Beim gemeinsamen Event von PRVA, »OBSERVER« und WUMAS im Jo & Joe beim IKEA Westbahnhof gibt’s die Chance, direkt mit Top-Arbeitgeber:innen aus Kommunikation, Agenturen und Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Let’s talk Future of Work – mit denen, die sie gestalten werden.

DerStandard berichtet.

Leadersnet berichtet.

Post teilen:

Related Posts